Zum Hauptinhalt springen

ANNA-Kurs

Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Kursidee

Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind wesentliche Aufgaben des Rettungsdienstfachpersonals, der Notärzte aber auch von Ärzten und Pflegekräften der klinischen Notfall- und Akutbereiche. Diese Maßnahmen stellen absolut lebensrettend Kernkompetenzen dar und müssen daher von jedem in der Notfallmedizin Tätigen auf einer professionellen Basis sicher angewendet werden können. Das reine Beherrschen einer einzelnen Fertigkeit beweist jedoch noch nicht, dass diese auch unter schwierigen Bedingungen in einem möglicherweise unbekannten Team immer gelingt. Hier setzt der Kurs für Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin (ANNA) an.

Zielgruppe

  • Mitarbeitende des Notarzt- und Rettungsdienstes
  • Nicht-/ Ärztliche Mitarbeitende aus den innerklinischen Notfall- und Akutbereichen

Kursgebühren

€1.065,00 (die tatsächlichen Preise können davon abweichen)

In der Kursgebühr enthalten:

  • 2 Tage Theorie und Praxis in Präsenz (15 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten)
  • digitale Kursunterlagen
  • Zertifizierung bei der Ärztekammer
  • Tagesverpflegung

ANNA-Kurs

Das Kurskonzept ANNA vermittelt neben diversen Fertigkeiten vor allem die Interaktion und Teamarbeit bei der Atemwegssicherung und Notfallnarkose im Rahmen von simulationsgestützten Szenarien. Es geht darum, ein komplexes Maßnahmenbündel innerhalb eines Teams im geschützten Umfeld von Simulationen zu trainieren. Neben den fachlichen Inhalten, die uns durch die bekannten S1-Leitlinien zum prähospitalen Atemwegsmanagement und zur prähospitalen Notfallnarkose zur Verfügung stehen, geht es im Kurskonzept ANNA um eine strukturierte Herangehensweise im Team. Dabei haben eben auch Themen aus dem Bereich der Non Technical Skills (NTS) eine relevante Bedeutung. Diese Veranstaltung zeichnet sich durch einen hohen Handlungsbezug und intensive Trainingseinheiten aus. Die offiziellen Anbieter von ANNA-Kursen werden durch das ANNA-Kurskomitee innerhalb der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zertifiziert.

Inhalte
  • Fertigkeiten im Atemwegsmanagement und der Beatmung
  • Vorgehen beim schwierigen Atemweg inklusive chirurgischem Atemweg
  • Standardisierte Durchführung einer Notfallnarkose
  • Konzepte für die Notfallnarkose
  • Management von Komplikationen bei der Notfallnarkose
  • Notfallnarkose bei besonderen Patientengruppen
  • Teamtraining inklusive strukturiertem Debriefing
ANNA Refresher Kurs

Zielgruppe

Teilnehmende mit zuvor absolviertem ANNA-Provider-Kurs

Kursdauer

9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Kursgebühren

Deutschland:
580 € (inklusive Tagesverpflegung und Kursunterlagen)

Schweiz:
Kursgebühren auf Anfrage bei den jeweiligen Kursorten

Kontakt

Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ANNA kids - auch Zurückhaltung will gelernt sein

Das Freimachen und die Sicherung der Atemwege sind wesentliche Kernaufgaben des Rettungsdienstfachpersonals, der Notärzte*innen, aber auch von Ärzten*innen und Pflegekräften der klinischen Notfall- und Akutbereiche. Gerade bei Kindern bedeuten diese Maßnahmen besondere Herausforderungen für das gesammte Team.

Dabei reicht es oft nicht bestimmte Fertigkeiten trainiert zu haben. Gerade bei Kindern ist es unabdingbar zu entscheiden, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt erforderlich sind. Oft ist weniger mehr, doch gilt es den richtigen Zeitpunkt für eine indizierte Maßnahme nicht zu verpassen. Hier setzt der Kurs für Atemwegsmanagement und Narkose bei Kindern in Notfall- und Akutmedizin (ANNA kids ) an.
Das Kurskonzept ANNA kids vermittelt neben diversen Fertigkeiten vor allem die Interaktion und Teamarbeit bei der Atemwegssicherung und Notfallnarkose in simulationsgestützten Szenarien.

Es geht darum, eine komplexe Handlung innerhalb eines Teams im geschützten Umfeld der Simulation zu trainieren. Neben den fachlichen Inhalten, die uns durch die bekannten S1-Leitlinien zum prähospitalen Atemwegsmanagement und zur prähospitalen Notfallnarkose zur Verfügung stehen, geht es im Kurskonzept ANNA kids um eine strukturierte Herangehensweise im Team. Dabei haben eben auch Themen aus dem Bereich der Non Technical Skills (NTS) eine relevante Bedeutung. Diese Veranstaltung zeichnet sich durch einen hohen Handlungsbezug und intensive Trainingseinheiten aus.

Die offiziellen Anbieter von ANNA-Kursen werden durch ein Gremium innerhalb der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin der DIVI zertifiziert. 

Informationen

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende des Notarzt- und Rettungsdienstes
  • Mitarbeitende von spezialisierten Rettungsmitteln für pädiatrische Patienten
  • Nicht-/ Ärztliche Mitarbeitende aus den innerklinischen Notfall- und Akutbereich, die an der Versorgung von pädiatrischen Patienten beteiligt sind

Teilnahmevoraussetzung:

Für die Kursteilnahme ist ein gültiges ANNA-Anwenderzertifikat des Erwachsenenkurses notwendig

Kursdauer:

10,5 Unterrichtseinheiten (a 45 Minuten)

Kursgebühr:

  • 630 €
  • Bei gleichzeitiger Buchung eines ANNA-Anwenderkurses und eines ANNA-Kids-Kurses am selben Kursort an drei aufeinanderfolgenden Kurstagen beträgt dieTeilnahmegebühr für beide Formate insgesamt 1.600 €.

Inhalte:

  • Eskalierendes Atemwegsmanagement bei pädiatrischen Patienten
  • Vorgehen beim schwierigen Atemweg
  • Alternative Zugänge und sichere Medikamentenapllikation bei pädiatrischen Patienten
  • Arbeiten mit kognitiven Hilfsmitteln
  • Standardisierte Durchführung einer Notfallnarkose bei pädiatrischen Patienten
  • Teamtraining inkl. strukturiertes Debriefing
Methoden
  • Kurzvorträge
  • Workshops
  • Fertigkeitstraining
  • Simulationstraining
Didaktisches Konzept des ANNA-Kurses

Der ANNA-Kurs bedient sich dem didaktischen Konzept des Blended Learning. Dieses Konzept verbindet die Vorteile einer digitalen Kursvorbereitung zusammen mit einer Präsenzveranstaltung. Zur Kursvorbereitung bekommen die Teilnehmenden vier Wochen vor dem Kurs die digitalen Kursunterlagen zugesandt. In der Präsenzphase liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Training von Fertigkeiten und Handlungsabläufen.

CME Punkte

15 CME Punkte

15 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten)

Veranstaltungsort

Den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.

Ansprechpartner

Dies ist ein von der DIVI zertifizierter Kurs, der von diversen autorisierten Veranstaltern angeboten wird. Bei organisatorischen Fragen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.

Bei inhaltlichen Fragen, kontaktieren Sie bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die nächsten ANNA-Kurse

Termine ANNA Kurse

24
Nov.
Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V.
Zertifizierter Kurs zur interdisziplinären und multiprofessionellen Durchführung von Notfallnarkosen

06
Dez.
Rettungsdienstschule Saar gGmbH, St. Insert
Zertifizierter Kurs zur interdisziplinären und multiprofessionellen Durchführung von Notfallnarkosen

12
Dez.
Universitätsklinikum Freiburg
Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin

07
Dez.
Simulations- und Notfallakademie am Helios Klinikum Krefeld
Wichtige Skills und und Team-Interaktion zum Atemwegsmanagement trainieren!

Veranstalter für DIVI-zertifizierte ANNA-Kurse