Zum Hauptinhalt springen

SMINT - Schockraum Management in interprofessionellen Notfallteams.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Kursidee

Die Versorgung kritisch erkrankter oder schwer verletzter Patient:innen findet initial im Schockraum der Zentralen Notaufnahme statt. Sie stellt, besonders wenn Erfahrung fehlt oder gar wechselnde Teams zusammentreffen, eine Herausforderung dar. Damit ein standardisiertes und strukturiertes Vorgehen möglich wird, ist geübte Teamarbeit unter Zeitdruck unerlässlich. SMINT steht für Schockraum Management in interprofessionellen Notfallteams. Neben der Interprofessionalität ist ein wesentliches Merkmal unseres Konzeptes, dass es die Versorgung aller kritischen Zustände traumatologischer oder nichttraumatologischer Genese gleichermaßen adressiert. Er bietet somit die Möglichkeit, theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten für die Schockraumversorgung in ruhiger und geschützter Atmosphäre zu erlernen.

Zielgruppe

  • Ärzt:innen,
  • Gesundheits- und Krankenpfleger:innen,
    Notfallsanitäter:innen und auch
  • Anästhesietechnische Assistent:innen (ATA)

mit aktuellen oder geplanten Tätigkeitsfeldern in der innerklinischen Notfallmedizin,
vom Basis- bis zum Maximalversorger.

Kursgebühren

Die Kursgebühr variiert, abhängig vom Veranstalter.

In der Kursgebühr enthalten:

  • vorbereitendes E-Learning
  • 2 Präsenztage mit Theorie und Praxis
  • Zertifizierung durch DIVI

SMINT - Schockraum Management in interprofessionellen Notfallteams.

Das Kurskonzept kombiniert E-Learning mit praxisnahen Übungen und vollständigen Simulationen in Kleingruppen, geleitet von erfahrenen Expert:innen der Akutversorgung unter Berücksichtigung der Qualifikation der Kursteilnehmenden und mit dem Fokus auf interprofessioneller Zusammenarbeit. So entsteht eine gemeinsame Sprache im Schockraum und eine sichere Versorgung nach hohen Qualitätsstandards 

 

Inhalte

Schockraumversorgung ist ein zentral wichtiges Thema in der Notfallmedizin, die Qualifikation der Teams für diesen Bereich ist ein großer Bestandteil davon. Wir bieten Ihnen ein Konzept aus einer Hand für alle Fachbereiche und das ganze Team.

Vorbereitung

Das E-Learning umfasst 11 Untereinheiten und benötigt eine Bearbeitungszeit von ca 16 h. Wir vermitteln alle Aspekte, die für die Organisation und Durchführung der Schockraumversorgung von zentraler Bedeutung sind, von der Schnittstellen-Kommunikation über Strukturvorgaben hin zur Beherrschung der red flags der ABCDE-Probleme. CRM und Teamapproach finden hier bereits ihren Eingang. Nach erfolgreichem Abschluss des Pre-Tests freuen wir uns auf 2,5 spannende Tage mit Ihnen im Simulationszentrum.


Tag 1
Nach Einführung in die Thematik Schockraumversorgung und Vorstellung der Versorgungsphasen anhand des eigens entwickelten SMINT-Algorithmus folgt das Kennenlernen des Schulungszentrums inklusive einer Faculty Demonstration. Danach geht es bereits in Kleingruppen an die interaktive Vertiefung und praktische Strukturierung von theoretischen Inhalten aus dem E-Learning zu den Themen

  • Airwaymanagement
  • Narkose und Intubation
  • Zugänge und invasives Monitoring
  • Volumenmanagement

Tag 2
Bietet weitere Themenschwerpunkte in den Kleingruppen wie

  • Sonographie im Schockraum
  • (radiologische) Bildgebung
  • Herzrhythmusstörungen
  • Beatmung
  • bevor dann 4 vollständige Schockraumsimulationen folgen. Die Themenschwerpunkte der Simulationen fokussieren auf kritische ABCDE Probleme.

Tag 3
Bietet ebenso weitere Themenschwerpunkte in den Kleingruppen wie

  • Strukturierte Untersuchung im Schockraum
  • Verletzungen beim Polytrauma,
  • Gerinnungsmanagement und Hämotherapie
  • invasive Techniken (geübt an biologischen Materialien)

Diese wechseln sich erneut wie am Vortag mit 4 vollständigen Simulationen ab. Alle Simulationen werden von 2 Instruktor:innen begleitet, so dass der lernpädagogische Aspekt in der Auswertung der Sessions besonders wertvoll ist. Der Kurs wird von den Teilnehmer:innen in der Abschlussbesprechung evaluiert.

 

CME und Pflege

Aktuell wird der Kurs durch die Berliner Ärztekammer mit 33 Punkten bewertet.

Ansprechpartner

Dies ist ein von der DIVI zertifizierter Kurs, der von diversen autorisierten Veranstaltern angeboten wird.

Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich daher bitte an den jeweiligen Veranstalter

Die nächsten Kurse

Termine SMINT

Keine anstehende Veranstaltung

Impressionen aus dem Kurs